Als leidenschaftlicher E-Scooter-Fahrer der ersten Stunde habe ich die letzten sieben Jahre mit meinem Xiaomi M365 die Straßen Salzburgs unsicher gemacht. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem selbst der treueste Begleiter in den wohlverdienten Ruhestand geschickt werden muss. Die Suche nach einem würdigen Nachfolger begann – und stellte mich vor unerwartete Herausforderungen.
Die rechtlichen Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich
In Österreich gelten E-Scooter als Fahrräder, sofern sie eine maximale Leistung von 600 Watt und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschreiten. Eine Versicherungspflicht besteht nicht, jedoch wird eine freiwillige Haftpflichtversicherung empfohlen. Das Fahren ist auf Radwegen oder, wenn diese fehlen, auf der Straße erlaubt; Gehwege sind tabu.
In Deutschland hingegen sind die Regelungen strenger. E-Scooter dürfen maximal 20 km/h fahren und benötigen eine Betriebserlaubnis sowie eine Haftpflichtversicherung, erkennbar an der kleinen Versicherungsplakette am Fahrzeug. Das Mindestalter für Fahrer beträgt 14 Jahre. Auch hier gilt: Radwege nutzen, wenn vorhanden, ansonsten die Fahrbahn; Gehwege sind ebenfalls verboten.
Meine Entscheidung für den Ninebot E2 Pro D
Nach intensiver Recherche stieß ich auf den Ninebot E2 Pro D. Dieses Modell erfüllt die deutschen Anforderungen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und verfügt über die notwendige Straßenzulassung. Zudem wiegt er nur ca 15kg wodurch ich ihn einfach in meine Wohnung schleppen kann. Wichtig war mir auch noch dass der Scooter einen Blinker besitzt.
Obwohl ich in Österreich die Freiheit hätte, ein schnelleres Modell zu wählen, war für mich die grenzüberschreitende Nutzung entscheidend. Mit dem Ninebot E2 Pro D kann ich sowohl in Österreich als auch in Deutschland legal unterwegs sein und muss mir keine Sorgen mehr über mögliche Strafen machen.
Fazit
Die Wahl des richtigen E-Scooters erfordert mehr als nur den Blick auf technische Daten. Gerade wenn man, wie ich, regelmäßig zwischen Österreich und Deutschland pendelt, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen entscheidend. Mit dem Ninebot E2 Pro D habe ich einen zuverlässigen Begleiter gefunden, der meinen Anforderungen entspricht und mir erlaubt, meine Erledigungen per E-Scooter zu tätigen.
Hinweis: Die gesetzlichen Regelungen können sich ändern. Es ist daher ratsam, sich regelmäßig über die aktuellen Bestimmungen in den jeweiligen Ländern zu informieren.